 |
Thomas Braunstein
|
Ich bin 52 Jahre alt und seit 2006 Mitglied der SPD. Im Jahre 2009 wurde ich erstmals in den Ortsgemeinderat gewählt. Von da an übte ich auch das Amt des Beigeordneten unter dem damaligen Ortsbürgermeister Toni Schüller aus. In diesen Jahren erhielt ich einen umfangreichen Einblick in die vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben, die mit dem Amt des Ortsbürgermeisters verbunden sind. Ich habe große Achtung und Respekt vor diesem Amt, denn es verlangt seinem Inhaber unermüdlichen Einsatz und Engagement ab. Seit dem 30.06.2014 nehme ich nun diese lohnende Aufgabe war. Ortsbürgermeister zu sein, bereitet mir nach wie vor viel Freude und erfüllt mich sehr. Daher möchte ich meine begonnene Arbeit und Projekte gerne fortsetzen und mich weiterhin für unseren Heimatort und die Menschen hier engagieren.
Ich bin seit über 36 Jahren bei einer großen Krankenversicherung als Sozialversicherungsfachangestellter in leitender Funktion beschäftigt. Mein berufliches Wissen unterstützt mich bei der Ausübung meines Ehrenamtes, weil ich hierüber über ein gutes und breites rechtliches Fachwissen verfüge und die Aufgaben und Abläufe in einer Verwaltung genau kenne. Ich habe zwei Kinder im Alter von 20 und 23 Jahren, lebe seit meiner Geburt in Kottenheim und kenne die Menschen und den Ort.
Ich bitte Sie um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme am 26.05.2019
|
|
Unsere Kandidaten für den Kottenheimer Gemeinderat
|
|
Gaby Schmitz
|
56 Jahre alt, verheiratet, zwei erwachsene Kinder, seit 33 Jahren Kottenheimerin.
Kommunalpolitik kostet Zeit, ist manchmal anstrengend, macht aber Freude.
Ich denke unsere Demokratie ist es wert, dass man sich für Sie einsetzt, deshalb engagiere ich mich ehrenamtlich seit 20 Jahren in der SPD in und für Kottenheim. In meiner Tätigkeit als Ratsmitglied und Erste Beigeordnete habe ich zahlreiche interessante Menschen kennen und schätzen gelernt.
Die Mitarbeit am Ausbau und Erhalt von günstigen Rahmenbedingungen eines traditionsreichen und zukunftsorientierten Kottenheims sind mein vorrangiges Ziel wobei wirtschaftliches Denken und sozialverträgliches Handeln mein ehrenamtliches Engagement prägen. |
|
|
Jan Geisbüsch
|
Wer etwas verändern möchte, muss anpacken. Anpacken möchte ich gerne im Team der SPD und die Zukunft Kottenheims mitgestalten, da Kottenheim von Kindheit an mein Zuhause ist.
Seit einigen Jahren lerne ich das Dorf aus der Sicht einer Familie mit Kindern kennen und seine Vorzüge schätzen.
Mit diesen persönlichen aber auch meinen beruflichen Erfahrungen möchte ich dazu beitragen, dass in der Kindertagesstätte die Voraussetzungen für die grundlegende Bildung unsere Kinder erhalten und stetig verbessert werden.
Im Zusammenwirken mit der Grundschule möchte ich mich dafür einsetzen, dass das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ den Schulalltag gewinnbringend ergänzt.
Auch halte ich es für wichtig, Spielangebote für Kinder und Jugendliche altersübergreifend zu gestalten, so dass sich auch Erwachsenen Freizeitmöglichkeiten eröffnen.
|
|
|
Beate Moog-Kopp
|
geb. 1960, hier aufgewachsen und nach 25 Jahren gerne zurückgekommen, verheiratet, 3 Kinder (inzwischen fast erwachsen), Haus und Garten in der Schulstraße, im Vorstand einer Stiftung in Bonn im Bereich bürgerschaftliches Engagement, Bürgerbeteiligung und Stärkung der Demokratie für Finanzen und Verwaltung verantwortlich.
Im Gemeinderat möchte ich mit nachhaltiger Politik die Attraktivität unseres Dorfes sichern und steigern, die verschiedenen Bedürfnisse möglichst aller in Entscheidungen berücksichtigen, immer mit dem Blick auf soziale Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und auf der Grundlage der Menschenrechte: Alle anders - alle gleich - alle Kottemer - egal woher - auf dieser Basis arbeite ich gerne für die SPD Fraktion.
|
|
|
Bastian Schüller
|
Seit meiner Geburt vor knapp 28 Jahren lebe ich gerne hier in Kottenheim.
Dazu hat mein Heimatdorf einen großen Teil beigetragen. Sowohl die Zeit im Kindergarten als auch die Zeit in unserer Grundschule sind mir in guter Erinnerung geblieben. Nach meinem Abitur am Megina Gymnasium Mayen habe ich an der Hochschule Koblenz ein duales Studium zum Bauingenieur mit Ausbildung zum Bauzeichner und anschließend ein weiteres Studium zum Wirtschaftsingenieur abgeschlossen. Mittlerweile arbeite ich als Projektsteuerer in einem Ingenieurbüro in Koblenz.
In meiner Freizeit bin ich gerne in unserem Dorf aktiv, ob an Karneval mit der Prinzengarde, beim Kegeln, Fussball oder Tennis. Um Kottenheim weiterhin lebenswert und attraktiv zu halten finde ich es wichtig sich zu beteiligen. Deshalb möchte ich mich auch in der Politik für unser Dorf einsetzen.
|
|
|
Birgit Eultgem
|
56 Jahre, verheiratet, Hebamme, Familienpädagogin, Leiterin der Hebammenschule am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
Ich bin in Kottenheim aufgewachsen und lebe nun wieder seit 24 Jahren sehr gerne in meiner Heimat. Aufgrund meiner beruflichen Entwicklung im Gesundheitswesen ist es mir ein besonderes Anliegen mich für einen frühen und gesunden Start ins Leben einzusetzen und zu engagieren. In Kottenheim sehe ich Strukturen, die weiterhin für alle Altersgruppen lebendig gestaltet werden können. Die konstruktive politische Arbeit in unserer Gemeinde mit Ortsbürgermeister Thomas Braunstein würde ich gerne unterstützen und freue mich darauf.
|
|
|
Helmut Wingender
|
Ich bin verheiratet mit meiner Frau Gabi, wir haben zwei Kinder Nicole und Thomas. Seit Mai 2018 bin Rentner Mein ehrenamtliches Engagement bezieht sich auf verschiedene Tätigkeiten. Am 12.11.2015 haben meine Frau und ich ein syrisches Flüchtlingspaar in Betreuung übernommen. Im Sommer 2016 sind wir beide als aktive Mitglieder in den Verein „Mayener-Suppenküche e.V.“ eingetreten. Am 21.07.2017 wurde ich zum Schiedsmann und Beamten ehrenhalber ernannt. Seit November 2018 bin ich geschäftsführender Kassenverwalter der „Mayener Suppenküche e.V.“. Im Rahmen der Kommunalwahl 2015 wurde ich in dem Haupt- und Finanzausschuss, den Rechnungsprüfungsausschuss und den Tourismusausschuss berufen.
Ich bin seit 40 Jahren Mitglied in der SPD.
|
|
|
Heinz Geisbüsch
|
Wenn man etwas gestalten und ändern will, dann muss man sich engagieren. Verwurzelt in Kottenheim tue ich dies seit Jahrzehnten aktiv und inaktiv in unserem vielfältigen Vereinsleben und nun in fast 25 Jahren im Gemeinderat.
Damit Kottenheim attraktiv für alle jungen und alten Kottenheimerinnen, Kottenheimer und Neubürgerinnen und Neubürger bleibt, liegen mir Erziehung, Bildung und die gesamte dörfliche Infrastruktur besonders am Herzen.
Ehrenamtliches Engagement ist mir zum Lebensinhalt geworden und bereitet mir dann besonders viel Freude, wenn dies mit fairen und ehrlichen Gleichgesinnten geschehen kann.
|
|
|
Klaus Huiskes
|
|
|
|
Christian Lange
|
Ich bin im Vorruhestand und wohne seit meiner Geburt vor 60 Jahren in Kottenheim.
Ich bewege mich sehr gerne. Egal ob Spazieren, Wandern, Fahrrad fahren oder Schwimmen.
Mein Anliegen ist es, für alle Bürger unseres Ortes bestmögliche Lebensumstände zu bieten. Dabei liegen mir die Kindergartenkinder, die Schüler, die Jugendlichen und die Senioren genauso am Herzen wie die "breite Mitte", die letztlich dafür sorgt, dass alles funktioniert und finanziert wird.
Egal ob Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer, Anlieger an Straßen oder unsere schöne Natur. Deren Anliegen müssen gehört, geschützt und soweit möglich umgesetzt werden.
Das ist nicht leicht und braucht Kompromisse. Aber die gibt es.
|
|
|
Michael Kohns
|
Ich bin 56 Jahre alt, verwitwet und gebürtiger Kottenheimer. Ich bin gelernter Dachdecker und arbeite seit mehreren Jahren bei Holzbau Dietrich in meinem Beruf.
Viele Jahre war ich im Kottemer Karneval aktiv und hatte in der Session 1993/1994 meinem Kindheitstraum einmal Prinz Karneval zu sein, verwirklicht. Seit mittlerweile 39 Jahren bin ich aktives Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Kottenheim. Menschen retten, Menschen helfen ist mir auch nach den vielen Jahren immer noch eine Ehrensache und für mich selbstverständlich. Mir lag und liegt die Gemeinschaft in Kottenheim und Verbesserungen für das gemeinsame Leben im Ort immer am Herzen, weshalb ich mich zu einer Kandidatur für den Gemeinderat, dessen Mitglied ich vor einigen Jahren war, wieder entschieden habe.
|
|
|
Michael Hahn
|
geb. 1958, 3 Brüder, einer Bauernfamilie in der Rhön entstammend, seit 1991 an Rhein und Mosel lebend, seit 2016 in Kottenheim zu Hause. Gymnasiallehrer, in der Personaldienstleistungsbranche tätig. Hobby: Lesen
Mitglied der SPD seit 2005. Politische Ziele und Ideale: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität, der Einsatz für Gleichberechtigung, Umweltschutz, bessere Bildung, Toleranz und ehrenamtliches Engagement.
Ärgerlich: Die AFD und Populisten aller Art, der Brexit, Trump, Nationalisten, neoliberale Ideologen und Maßlose aller Art.
Sympathisch: Alle, die sich tapfer engagieren für Verbesserungen im Dorf und in der Welt. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die Menschenrechte und Demokratie verteidigen. Menschen, die sich vor Zynismus schützen und humorvoll, leidenschaftlich und sachlich engagieren.
|
|
|
Stefan Mohr
|
|
|
|
Denise Demsky
|
Ich bin 20 Jahre alt, wohne seit 15 Jahre in Kottenheim und verbrachte eine schöne Kindheit im Kottenheimer Kindergarten und anschließend auch in unserer Grundschule. Nachdem ich das Abitur im Bereich Handel und E-Commerce erfolgreich abgeschlossen habe, absolviere ich derzeit eine Ausbildung im Bereich der Telekommunikation. Nach der Ausbildung strebe ich ein duales Studium im wirtschaftlichen und politischen Bereich an.
Kottenheim ist ein wunderschönes kleines Dorf mit einer großartigen Dorfgemeinschaft und dies soll in der Zukunft natürlich erhalten bleiben.
Ich habe mich entschieden mich zu beteiligen, damit der effektiv arbeitende Gemeinderat weitere Unterstützung bekommt, um die Wünsche und Ziele des Dorfes zu verwirklichen.
|
|
|
Christian Albert
|
Meine Frau und ich leben seit zehn Jahren in Kottenheim. Unsere Kinder Marlene und Johannes besuchen die Grundschule und den Kindergarten. Als Vorsitzender des Elternausschusses engagiere ich mich bereits seit vielen Jahren zusammen mit anderen Eltern für die jüngsten unserer Gemeinde. Der Kindergarten ist hervorragend ausgestattet, das pädagogische Konzept schlüssig. Gleiches gilt für die Grundschule. In beiden Einrichtungen werden unsere Kinder optimal auf die Zukunft vorbereitet. Das dies auch zukünftig so bleibt, dafür möchte ich mich nun auch im Gemeinderat einsetzen.
Beruflich arbeite ich als Betriebsleiter eines christlichen Gäste- und Tagungshauses in der Nähe von Koblenz. Neben weiteren ehrenamtlichen Aktivitäten findet man mich in der Freizeit beim Fischen, Wandern und Segeln.
|
|
|
Daniel Demsky
|
Ich bin 21 Jahre alt, wohne nun seit 15 Jahren in Kottenheim und habe meine Kindheit und Jugend mit viel Spaß in unserem Dorf verbracht.
Nun bin ich ausgelernter Maler und Lackierer und schaue auf die Zukunft unseres Dorfes. Da ich sehe wie unser Dorf sich entwickelt und in den vergangenen Jahren viele Ziele erreicht wurden, möchte ich bei der Erfüllung von weiteren Zielen mithelfen dass wir in der Zukunft unseren Bürgern und Bürgerinnen weiterhin ein gemeinschaftliches Dorf bieten können.
Ich finde es sehr wichtig, dass sich auch die verschiedenen Generationen mit ihren Ideen beteiligen, um Kottenheim für alle schön zu gestalten.
|
|
|
Dietmar Mohr
|
Vor 40 Jahren habe ich mit meiner Frau ein Haus in Kottenheim gekauft, wo wir seither leben (früher mit 2 Kindern). Das Dorf ist unsere Heimat geworden, in der wir uns sehr wohlfühlen. In den 90er Jahren war ich als Betriebsleiter beim damaligen Postamt Kottenheim beschäftigt. In dieser Zeit habe ich viele Mitbürger kennen- und schätzen gelernt. Die Freizeit als Pensionär verbringe ich am liebsten mit meinen Kindern und deren Familien, vor allem mit den 5 Enkelkindern. Ich würde mich freuen, wenn es in Kottenheim eine Möglichkeit gäbe, wo sich Jung und Alt etwa 2x im Monat zum Reden und Kennenlernen treffen könnten. |
|
|
Hildegard Mohr-Schroers
|
Seit 40 Jahren wohne ich in Kottenheim 40 Jahre, bis zu meiner Pensionierung, war ich Lehrerin an der Realschule in Mayen. Da ich nicht mehr arbeite, und meine Kinder mittlerweile aus dem Haus sind, habe ich wieder Zeit, mich für andere Dinge einzusetzen wie z.B. das Dorfleben. So finde ich es wichtig, dass man sich gleichermaßen für die Belange der Jugend, aber auch für die der Alten einsetzt. Bisherige Aktivitäten im Dorf und Umland:
- Mitgestaltung von Familiengottesdiensten mit dem früheren Liturgiekreis
- Arbeit in verschiedenen Ausschüssen der SPD und im SPD-Vorstand
- Arbeit in der Flüchtlingshilfe
- Jugendwartin des Tennisclubs
- seit 2012 Mitglied der „Kottemer Mädchen“ (Schwerdonnerstaggestaltung)
|
|
|
Rudolf Eultgem
|
|
|
|
Renate Sundermeyer
|
Ich bin seit 44 Jahren Bürgerin von Kottenheim. Meine Jugendzeit verbrachte ich in Braunschweig. Beruflich war ich als Chemotechnikerin in Düsseldorf und Mühlheim/Ruhr tätig. Durch berufliche Veränderungen meines Mannes fanden wir uns im schönen Kottenheim wieder. Hier haben wir zwei Söhne großgezogen. Da ich nicht mehr berufstätig war, habe ich mich ehrenamtlich betätigt.
- Übungsleitung für Klein- und Schulkinder bis zum 4. Schuljahr.
- Ab 1980 gab es in Kottenheim eine Seniorengruppe.
Später kamen in Mayen noch zwei Seniorengruppen hinzu.
- Seit 2008 habe ich mein Engagement auf die Gruppe „Bewegung im Alter“ reduziert. Die Übungen werden im Altenheim Kottenheim durchgeführt.
- Der „Eine-Welt-Laden“ in Mayen wird von mir seit 25 Jahren tatkräftig mit Rat und Tat unterstützt.
|
|